Krippendorff (1980)definiert Inhaltsanalyse als “eine Forschungstechnik zur Herstellung replizierbarer und gültiger Schlussfolgerungen aus Daten in ihrem Kontext, mit dem Ziel, Wissen, neue Erkenntnisse, eine Darstellung von Fakten und eine praktische Handlungsanleitung zu bieten” (übersetzt aus dem Englischen). Diese Technik bietet dir eine Möglichkeit, schriftliche, verbale oder visuelle Kommunikationsmitteilungen systematisch zu analysieren (Cole, 1988), durch die du das Vorhandensein bestimmter Themen quantifizieren oder tiefere Bedeutungen erkunden kannst.
Bereits im 19. Jahrhundert verwendet, um Zeitungsartikel und politische Reden zur Erforschung gesellschaftlicher Interessen und Vorurteile zu analysieren (Harwood & Garry, 2003), hat sich die Inhaltsanalyse zu einer weithin anerkannten Forschungsmethode in den Bereichen Kommunikation, Journalismus, Soziologie, Psychologie und Wirtschaft entwickelt. In der modernen Forschung ermöglicht es die Inhaltsanalyse, große Mengen an textuellen oder visuellen Daten in handhabbare Kategorien zu destillieren und so bedeutungsvolle Einblicke durch eine Art von qualitative Datenanalyse zu gewinnen.
Mit QDAcity kannst du die Inhaltsanalyse problemlos auf Daten aus verschiedenen Quellen anwenden. Egal, ob das Ziel darin besteht, die öffentliche Meinung zu erforschen, Medientrends zu analysieren oder Beziehungen innerhalb von Datensätzen deiner Fallstudie oder Qualitative Umfrage zu untersuchen, die Werkzeuge von QDAcity bieten einen flexiblen und strukturierten Ansatz, der sich deinen Forschungszielen anpasst.
Ein strukturierter und flexibler Ansatz zur Inhaltsanalyse
Die Inhaltsanalyse ermöglicht Dir, Daten sowohl quantitativ als auch qualitativ zu analysieren und bietet einen flexiblen Rahmen, der auf deine Forschungsfrage und dein Studiendesign abgestimmt ist. Egal, ob du Wortfrequenzen zählst oder Beziehungen zwischen Konzepten untersuchst, QDAcity unterstützt sowohl induktive als auch deduktive Ansätze.
Induktive Analyse geht von spezifischen Beobachtungen zu breiteren Verallgemeinerungen über, ideal, wenn wenig Vorwissen über das Phänomen vorhanden ist. Dies beinhaltet das Identifizieren von Themen direkt aus den Daten, deren Kategorisierung und das Generieren abstrakter Konzepte, die deine Ergebnisse zusammenfassen.
Deduktive Analyse ist theoriegesteuert und testet vordefinierte Konzepte oder Modelle an neuen Daten. Sie wird oft verwendet, wenn das Ziel darin besteht, bestehende Theorien zu validieren oder Kategorien über verschiedene Datensätze hinweg zu vergleichen. In QDAcity kannst du eine Kategorisierungsmatrix entwickeln, die eine strukturierte Analyse basierend auf bestehenden Modellen ermöglicht.
Mit jedem Ansatz umfasst der Prozess typischerweise drei Hauptphasen: Vorbereitung, Organisation und Bericht. Du beginnst mit der Auswahl einer Analyseeinheit, die alles von einem einzelnen Wort bis hin zu einem ganzen Gespräch umfassen kann. Die Werkzeuge von QDAcity machen es einfach, die Daten zu organisieren und zu visualisieren, wodurch deine Analyse effizient und übersichtlich bleibt.
Entwicklung und Anwendung deines Kodierungsschemas
Im Kern der Inhaltsanalyse steht der codieren-Prozess, der deine Daten in sinnvolle Kategorien organisiert. Mit QDAcity kannst du ein Kodierungsschema erstellen und anwenden, das die Forschungsfragen widerspiegelt, die du untersuchst. Der Kodierungsprozess hilft dir, die Daten systematisch zu zerlegen. Du könntest dem Grounded Theory-Stil der Kodierung mit offener, axialer und selektiver Kodierung folgen oder eine andere Methode anwenden. Der gesamte Prozess umfasst normalerweise die folgenden Aktivitäten:
Initiale Kodierung: In dieser Phase erstellst du so viele Codes wie nötig, um die neuen theoretischen Konstrukte zu beschreiben, die du in deinen Daten identifizierst. QDAcity ermöglicht dir das einfache Erstellen neuer Codes und das Erstellen von Codebuch-Einträgen für jeden Code, die eine Definition und Abgrenzung zu anderen bestehenden Codes enthalten.
Beziehungen identifizieren: Du wirst als nächstes die Beziehungen zwischen den identifizierten Konstrukten definieren wollen. Diese Beziehungen sind ein wesentlicher Bestandteil deiner Theorie. Eine Art von Beziehung wird durch die Entwicklung gemeinsamer Kategorien aufgebaut. Dies kannst du in QDAcity einfach durch Drag-and-Drop tun. Andere Beziehungen können während des Memo-Schreibens oder im Codebuch dokumentiert werden.
Vergleichen und Verfeinern von Kategorien: Nach der initialen Kodierung und Kategorisierung kannst du deine Kategorien in Bezug auf breitere Themen und ihre Relevanz für deine Forschungsfrage analysieren. Durch den Vergleich verschiedener Kategorien möchtest du möglicherweise einige neu definieren oder sie mit einer anderen Kategorie oder einem anderen Code zusammenführen. QDAcity kann Dich dabei unterstützen, indem es dir ermöglicht, alle oder einige der Kodierungen von einem Code zu einem anderen zu verschieben.
Lücken identifizieren und iterieren: Als letzten Schritt suchst du normalerweise nach Lücken in deiner Theorie, die weitere Untersuchung erfordern. Wenn du die theoretische Sättigung noch nicht erreicht hast, sammelst du weitere Daten und beginnst den Analyseprozess erneut bei Schritt 1, um mehr theoretische Konstrukte zu finden, die Kategorisierung und Definitionen zu verbessern, neue Beziehungen zu finden usw.
Während du dein Kodierungsschema verfeinerst, unterstützt QDAcity kollaborative Kodierung und mehrere Runden von Intercoder-Übereinstimmungssitzungen, sodass Teams zusammenarbeiten können, um Kodierungsregeln zu organisieren und die Definitionen jedes theoretischen Konstrukts zu verfeinern, das in der Theorie modelliert werden soll. Dieser kollaborative Ansatz ist besonders nützlich für Teamprojekte, da er sicherstellt, dass alle denselben Standards folgen und zu einem effizienteren, zuverlässigeren und konsistenteren Kodierungsprozess beitragen.
Vom Kodieren zu Einsichten: Analyse und Theorieschreiben
Sobald deine Daten kodiert sind, bieten die statistischen Tools von QDAcity, wie die Analyse von sich überschneidenden Kodierungsinstanzen, wertvolle Einblicke zur Unterstützung deiner Forschung. Egal, ob du nach Trends, Mustern oder Erkenntnissen suchst, QDAcity bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um deine Daten effektiv zu erkunden und zu präsentieren. QDAcity unterstützt auch die Erstellung und Verfeinerung eines Codebuchs, welches dir hilft, dein Kodierungsschema systematisch zu organisieren und zu verwalten, während deine Forschung sich entwickelt. Die Codebuch-Definitionen sowie die Memos, die du während der Analyse geschrieben hast, sind äußerst hilfreich, wenn du vom Kodieren zur Theorieschreibung übergehst. QDAcity unterstützt insbesondere kollaborative Arbeit und stellt sicher, dass die Kodierung konsistent ist, und bietet dir die Werkzeuge, die du benötigst, um gründliche, zuverlässige Analysen durchzuführen. Wenn dein Projekt abgeschlossen ist, kannst du die Ergebnisse exportieren und in umfassende Berichte integrieren, sodass deine Erkenntnisse gut dokumentiert und zugänglich für deinen Audit Trail sind.
Wir verwenden Cookies auf unseren Websites für eine Reihe von Zwecken, einschließlich Analyse und Leistung, Funktionalität und Werbung. Erfahre mehr über die Verwendung von Cookies durch QDAcity