Wie man Interviewanalyse durchführt

Eine Einführung in die Interviewanalyse


Für Informationen über andere Methoden besuche unsere Methodenübersicht
Symbolbild für Interviewanalyse

Kontext der Interviewanalyse


Interviews sind in der qualitativen Forschung ein Mittel, um detaillierte und nuancierte Informationen direkt von den Teilnehmern zu erhalten. Im Gegensatz zu strukturierten Umfragen ermöglichen Interviews eine flexible, offene Konversation, die sich an die Erfahrungen und Perspektiven des Befragten anpassen kann. Dieser ungeskriptete Dialog bietet Forschern die Möglichkeit, die Tiefe und Breite der Gedanken, Emotionen und Handlungen einzelner Personen zu erforschen.
Durch die Auswahl der Interviewanalyse als Methode für deine Forschung kannst du die Perspektiven der Teilnehmer betonen und die Beteiligung der Gemeinschaft fördern. Indem du die Teilnehmer in den Forschungsprozess einbeziehst, von der Datensammlung über die Analyse bis zur Verbreitung, können Forscher Vertrauen aufbauen.

Interviews können auch eine wertvolle Ergänzung in Mixed-Methods-Forschung sein. Wenn statistische Anomalien auf eine potenziell signifikante Abweichung in den Daten hinweisen, können Interviews dazu beitragen, die Gründe für diese Abweichung zu verstehen. In einem eher explorativen Setting mit einem Mixed-Methods-Ansatz kann es sinnvoll sein zuerst eine Interviewstudie durchzuführen und anschließend eine quantitative Analyse, um den Fokus für deine Messungen auf Dinge zu schärfen, die für die Teilnehmer wichtiger sind. Beide Reihenfolgen haben verschiedene Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von deiner Forschungsfrage ab.


Arten von Interviewanalysen


Du kannst zwischen den folgenden Arten von Interviews in deiner Interviewstudie wählen, die sich im Grad der Strukturierung unterscheiden:
  • Strukturierte Interviews: Diese folgen einem vorher festgelegten Fragenkatalog und werden oft verwendet, um Antworten zwischen den Teilnehmern zu vergleichen.
  • Semi-Strukturierte Interviews: Diese bieten eine Balance zwischen Struktur und Flexibilität und ermöglichen es Forschern, bestimmte Themen im Detail zu erforschen, während sie sich an die Erzählung des Teilnehmers anpassen.
  • Unstrukturierte oder offene Interviews: Gekennzeichnet durch das Fehlen vorher festgelegter Fragen ermutigen diese Interviews die Teilnehmer, sich frei auszudrücken und unerwartete Einblicke zu geben.
Die Wahl der richtigen Art von Interview für ein qualitatives Forschungsprojekt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die gesammelten Daten relevant und nützlich sind um die Forschungsfrage zu beantworten. Strukturierte Interviews eignen sich am besten für Forschungsprojekte, die einen hohen Grad an Standardisierung und Konsistenz in den gestellten Fragen erfordern. Sie sind ideal für Forschungsprojekte, die eine quantitative Datenanalyse erfordern. Semi-Strukturierte Interviews hingegen sind flexibler und ermöglichen einen größeren Grad an Exploration und Entdeckung. Sie eignen sich am besten für Forschungsprojekte, die eine qualitative Datenanalyse erfordern. Semi-Strukturierte Interviews sind besonders nützlich, wenn die Forschungsfrage explorativ ist und der Interviewer bereits Erfahrung mit Interviews hat. Unstrukturierte Interviews sind die am wenigsten formale der drei Arten von Interviews und eignen sich am besten für Forschungsprojekte, die einen hohen Grad an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordern. Sie sind ideal für Forschungsprojekte, die eine qualitative Datenanalyse erfordern, und werden oft in ethnografischer Forschung verwendet.
Letztendlich hängt die Wahl der Interviewart von der spezifischen Forschungsfrage und den Zielen des Forschungsprojekts ab.


Erstellung eines Interview-Leitfadens


Das Entwerfen eines Interview-Leitfadens für ein Semi-Strukturiertes Interview in einer qualitativen Forschungsstudie kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Hier sind einige Schritte, denen du folgen kannst, um einen effektiven Interview-Leitfaden zu erstellen:
  1. Formuliere die Forschungsfrage: Der erste Schritt besteht darin, die Forschungsfrage zu identifizieren, die du durch das Semi-Strukturierte Interview beantworten möchtest. Dies hilft dir, den Umfang des Interviews und die Themen, die du abdecken musst, zu bestimmen.
  2. Entwickle einen vorläufigen Leitfaden: Basierend auf der Forschungsfrage entwickle einen vorläufigen Leitfaden, der eine Liste offener Fragen enthält. Diese Fragen sollten darauf abzielen, detaillierte Antworten von den Teilnehmern zu erhalten. Du kannst auch Anregungen oder Fragen einschließen, um die Teilnehmer dazu zu ermutigen, ihre Antworten zu vertiefen.
  3. Peer Debriefing: Du solltest in Betracht ziehen, einen Kollegen in eine Sitzung für ein Peer-Debriefing einzubeziehen, um deine Herangehensweise zu hinterfragen und zu kritisieren. Kollegiale Beratungen können in verschiedenen Phasen deines Forschungsdesigns und deiner Durchführung sowie auf allen Granularitätsebenen durchgeführt werden. Da Ressourcen immer begrenzt sind, solltest du strategisch darüber nachdenken, wann du diese Technik einsetzen möchtest. Wenn du jedoch Zweifel hast, empfehlen wir immer, dies eher früher als später zu tun, um die größte Wirkung zu erzielen.
  4. Pilotstudie: Nachdem du den vorläufigen Leitfaden entwickelt und von einem deiner Kollegen überprüfen und kritisieren lassen hast, solltest du die Interviewübersicht mit einigen Teilnehmern pilotieren, um sicherzustellen, dass die Fragen klar sind und die gewünschten Antworten hervorrufen. Auf diese Weise stellst du sicher, dass dein Messinstrument gut zu deiner Forschungsfrage passt. Du kannst auch eine erste Analyserunde durchführen und Member Checking nach der Pilotstudie. Basierend auf dem Feedback verfeinere den Leitfaden und finalisiere ihn.


Wir verwenden Cookies auf unseren Websites für eine Reihe von Zwecken, einschließlich Analyse und Leistung, Funktionalität und Werbung. Erfahre mehr über die Verwendung von Cookies durch QDAcity
Analytik:Leistung:Funktionell: