Cloud QDA - Qualitative Datenanalyse im Web

Halte deine Daten sicher, aber zugänglich mit QDAcity


Dekorationsbild für QDA in der Cloud

Warum die QDAcity-Cloud wählen?


Als Cloud-Anwendung bietet QDAcity nahtlose Zugänglichkeit von jedem Gerät mit Internetverbindung, wodurch lokale Installationen überflüssig werden. QDAcity ermöglicht Echtzeit-Zusammenarbeit, sodass mehrere Forscher gleichzeitig an einem Datensatz arbeiten können, was Teamarbeit und Effizienz verbessert. Automatische Updates und Cloud-Speicherung stellen sicher, dass du stets auf die neuesten Funktionen zugreifen kannst und keine Daten durch Hardwareausfälle oder den Verlust eines USB-Sticks oder Laptops verlierst. Die Hardwareanforderungen für dich sind minimal. Als cloudbasierte Lösung kann QDAcity große Datensätze verarbeiten, ohne dass du leistungsstarke Computer benötigst.
QDAcity legt großen Wert auf den Schutz wertvoller und sensibler Forschungsdaten durch robuste Maßnahmen zur Datensicherheit und zum Datenschutz. Zudem stellen wir sicher, dass du die volle Kontrolle über deine Daten hast, sodass du sie selbst archivieren und zwischen Analysetools wechseln kannst.


no alternative text available

Datenschutz


Forschungsdaten sind wertvoll. Oft sind sie auch sensibel, und deine Studienteilnehmer müssen der Verarbeitung ihrer Daten für bestimmte Zwecke zustimmen (siehe Informed Consent).
Daher musst du sicherstellen, dass deine Daten vor versehentlichem Löschen (Datensicherheit) und unbefugtem Zugriff (Datenschutz) geschützt sind. Wir nehmen diese Verantwortung ernst und legen im Folgenden transparent dar, welche Maßnahmen wir zum Schutz deiner Daten ergriffen haben.

Datensicherheit

  • Datenreplikation: Unsere Datenbank wird über zwei geografische Regionen repliziert und innerhalb dieser Regionen in mindestens drei physischen Rechenzentren dupliziert.
  • Datensicherungen: Zusätzlich zum hochverfügbaren Datenbankanbieter haben wir zwei zusätzliche Sicherheitsebenen implementiert, die vor Benutzerfehlern schützen. Innerhalb von 7 Tagen können wir alle Daten, die in diesem Zeitraum geändert oder gelöscht wurden, fein granular wiederherstellen. Neben dieser Point-in-Time-Recovery (PITR) erstellen wir auch wöchentliche vollständige Datenbank-Backups, die wir für 3 Monate aufbewahren.
  • Soft-Delete Speicher: Inhalte deines Projekts (wie Dokumente und Analyseergebnisse) werden nicht in der oben genannten Datenbank gespeichert. Sie sind durch ein 10-tägiges Soft-Delete vor versehentlichem Löschen geschützt. Das bedeutet, dass wir alle Daten in dieser Speicherkategorie, die gelöscht werden, 10 Tage lang aufbewahren, bevor sie vollständig gelöscht werden.
  • Infrastruktur-Zertifizierung: Der von QDAcity genutzte Infrastrukturpartner ist nach ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert.

Datenschutz

  • Verschlüsselung: Alle ruhenden Daten werden mit dem Advanced Encryption Standard (AES) Algorithmus AES-256 unter Verwendung eines FIPS 140-2-zertifizierten Verschlüsselungsmoduls verschlüsselt.
  • Professionelles Schlüsselmanagement: Verschlüsselte Daten sind nur so sicher, wie die Schlüssel korrekt verwaltet werden. Wir verwalten die Erstellung und den Status der Verschlüsselungsschlüssel nicht selbst, sondern nutzen von Google verwaltete Schlüssel.
  • Passwortsicherheit: Dein Passwort ist die sensibelste Information, die wir von dir haben. Es wird niemals im Klartext in unseren Systemen gespeichert. Stattdessen nutzen wir einen leistungsstarken One-Way-Hashing-Algorithmus in Kombination mit Salting, um dein Passwort zu sichern. Dadurch können wir überprüfen, ob ein eingegebenes Passwort korrekt ist, es jedoch nicht zurück in den Klartext umwandeln. Nach der Authentifizierung erfolgt der Zugriff über ein Token mit einem Ablaufdatum, dessen Herkunft wir kryptografisch verifizieren können.


Du bist neugierig auf QDAcity geworden?

Erstelle dein kostenloses Konto, oder erkunde unseren Coding-Editor ohne Registrierung.

Kollaborative QDA mit QDAcity


Als Cloud-Anwendung ist QDAcity ideal für Teamarbeit geeignet. Dies umfasst das Management deines Teams und Funktionen zur Zusammenarbeit innerhalb eines Projekts.

Echtzeit-Kollaboration

QDAcity ermöglicht gleichzeitiges Codieren in Echtzeit, sodass du und deine Teammitglieder am selben Datensatz arbeiten könnt. Ähnlich wie beim gemeinsamen Bearbeiten von Texten sind Aktualisierungen sofort für alle sichtbar, was Transparenz und Koordination verbessert.

Um eine effektive Zusammenarbeit zu unterstützen, enthält QDAcity Awareness-Funktionen, die anzeigen, wo andere im Projekt arbeiten. Dies hilft, doppelte Arbeit zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. Besonders für große oder geografisch verteilte Forschungsteams ist dies ein Vorteil. Durch die Minimierung von Konflikten kannst du dich auf deine Analyse konzentrieren und effizientere sowie konsistente Ergebnisse erzielen.

Zugriffskontrolle

Der Zugriff auf deine Daten kann einfach mit einer Vielzahl von Rollen verwaltet werden, die du einzelnen Nutzern oder Benutzergruppen zuweisen kannst. Wenn du den Zugang zu deinen Projekten an eine von dir verwaltete Benutzergruppe überträgst, kannst du sicherstellen, dass alle Projekte innerhalb deiner Arbeitsgruppe oder deines Lehrstuhls immer zugänglich bleiben und die Daten sowie die Analyseartefakte nicht verloren gehen, wenn ein Forscher die Gruppe verlässt.


Interoperabilität und Selbstarchivierung


Wenn du dich für QDAcity als deine QDA-Cloud entscheidest, behältst du die Kontrolle und die Freiheit, deine Daten mitzunehmen, falls du dies benötigst. Wir sind überzeugt, einen zuverlässigen Service zu bieten, doch keine Anwendung kann alles abdecken. Vielleicht möchtest du zusätzliche Analysen mit anderen Tools durchführen oder bist verpflichtet, deine Daten auf den Servern deiner Institution zu archivieren.
QDAcity ermöglicht Interoperabilität und Selbstarchivierung durch Unterstützung des REFI-QDA-Austauschformats, mit dem du deine Projekte exportieren kannst. Ebenso kannst du QDA-Daten aus anderen Softwareprojekten importieren, die dieses Format unterstützen. Neben dem vollständigen Projekt-Export bietet QDAcity auch Exporte für dein Codebuch und codierte Datensegmente, die du mit jeder Tabellenkalkulationssoftware öffnen kannst.


Wir verwenden Cookies auf unseren Websites für eine Reihe von Zwecken, einschließlich Analyse und Leistung, Funktionalität und Werbung. Erfahre mehr über die Verwendung von Cookies durch QDAcity
Analytik:Leistung:Funktionell: