Was ist Offenes Codieren in Grounded Theory

Eine Kurzeinführung


Für Informationen über andere Methoden besuche unsere Methodenübersicht

Was ist offenes Codieren?


Grounded Theory ist eine qualitative Forschungsmethode, die darauf abzielt, Theorien aus Daten zu generieren. Entwickelt wurde sie in den 1960er Jahren von den Soziologen Barney Glaser und Anselm Strauss und hat sich seitdem zu einem weit verbreiteten Ansatz in verschiedenen Bereichen entwickelt. Eine der zentralen Phasen in der Grounded-Theory-Analyse ist das offene Codieren, bei dem Daten initial erkundet und kategorisiert werden. Dieser Artikel bietet ein umfassendes Verständnis für das offene Codieren in der Grounded Theory und erforscht seinen Zweck, den Prozess und seine Bedeutung in der qualitativen Forschung.


Zweck des Offenen Codierens


Offenes Codieren ist eine Phase des Codieren und dient als grundlegender Schritt in der Grounded-Theory-Analyse und ermöglicht es Forschern, sich in die Daten einzutauchen und anfängliche Muster und Konzepte zu identifizieren. Sein Hauptzweck besteht darin, eine umfassende Liste von Codes zu generieren, die die verschiedenen Ideen, Konzepte und Phänomene in den Daten repräsentieren. Durch das offene Codieren können Forscher ein tieferes Verständnis der Daten entwickeln und den Prozess der Theoriebildung beginnen.


Der Prozess des Offenen Codierens


Das offene Codieren umfasst einen systematischen und iterativen Prozess zur Analyse qualitativer Daten. In der Regel werden dabei die folgenden Schritte befolgt:
  • Datenerkundung: Das offene Codieren ermöglicht es Forschern, tief in die Daten einzutauchen und bedeutungsvolle Muster und Konzepte zu identifizieren. Es hilft dabei, neue Perspektiven und Erkenntnisse aufzudecken, die möglicherweise anfangs übersehen wurden.
  • Theorieentwicklung: Das offene Codieren dient als Grundlage für die Theorieentwicklung in der Grounded Theory. Indem umfassende Listen von Codes generiert werden, können Forscher allmählich Theorien entwickeln, die die in den Daten beobachteten Phänomene erklären.
  • Flexibilität: Das offene Codieren bietet Flexibilität im Analyseprozess, sodass neue Codes und Kategorien entstehen können, während die Daten erkundet werden. Diese Flexibilität ermöglicht es Forschern, ihre Analyse an die sich entwickelnde Natur der Daten anzupassen.
  • Reflexivität und Forscher-Subjektivität: Das offene Codieren ermutigt Forscher, über ihre eigene Subjektivität und vorgefasste Vorstellungen nachzudenken. Es erleichtert die Identifizierung und Erforschung möglicher Voreingenommenheiten, die den Analyseprozess beeinflussen können.
  • Transparenz und "Trustworthiness": Das offene Codieren verbessert die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit (englisch: Trustworthiness) qualitativer Forschung. Durch eine detaillierte Dokumentation des Kodierungsprozesses ermöglichen Forscher anderen, ihre analytische Reise nachzuvollziehen und die Rigorosität ihrer Ergebnisse zu beurteilen. Diese Dokumentation kann beispielsweise durch einen Audit Trail erfolgen.


Herausforderungen


Obwohl das offene Codieren ein wertvoller analytischer Ansatz ist, birgt er auch Herausforderungen. Forscher sollten die folgenden Überlegungen im Blick behalten:
  • Bias und Voreingenommenheiten: Forschende müssen sich ihrer eigenen Vorurteile und Voreingenommenheiten bewusst bleiben und danach streben, mit einer offenen Haltung an die Daten heranzugehen. Beim Durchführen des offenen Codierens ist es wichtig, vorgefasste Meinungen beiseitezulegen.
  • Interpretation und Subjektivität: Beim offenen Kodieren kommt es auf Interpretation an, und verschiedene Forscher können dieselben Daten unterschiedlich interpretieren. Es ist wichtig, die Subjektivität des Kodierens anzuerkennen und anzugehen, indem man sich um Reflexivität bemüht, Input von Kollegen sucht oder an Peer Debriefing teilnimmt.
  • Zeit- und Ressourcenbeschränkungen: Das offene Codieren kann ein zeitaufwändiger Prozess sein, insbesondere bei der Bearbeitung großer Datenmengen. Forscher müssen ausreichend Zeit und Ressourcen einplanen, um eine gründliche und strenge Analyse zu gewährleisten.
  • Umgang mit Komplexität: Im Laufe des Kodierungsprozesses können die Anzahl der Codes und Kategorien überwältigend werden. Forscher sollten die Komplexität aktiv managen, indem sie Codes und Kategorien ständig überprüfen und verfeinern, nach Mustern und Verbindungen suchen, um einen kohärenten theoretischen Rahmen zu schaffen.
  • Integration mit späteren Phasen der Grounded Theory: Das offene Codieren ist nur der erste Schritt in der Grounded-Theory-Analyse. Es muss von axialer Kodierung, selektiver Kodierung und ständigem Vergleich begleitet werden, um eine umfassende Theorie zu entwickeln. Forscher sollten einen reibungslosen Übergang vom offenen Codieren zu den nachfolgenden Analysephasen sicherstellen, um einen zusammenhängenden Forschungsprozess zu gewährleisten.


Fazit zum Offenen Codieren in der Grounded Theory


Das offene Codieren ist ein grundlegender Aspekt der Grounded-Theory-Analyse, der es Forschern ermöglicht, qualitative Daten zu erkunden, anfängliche Codes zu generieren und den Prozess der Theorieentwicklung zu beginnen. Es umfasst einen systematischen und iterativen Prozess der Kategorisierung von Daten, der Suche nach Mustern und der Identifizierung von Konzepten. Das offene Codieren erleichtert nicht nur die Exploration von Daten und die Theorieentwicklung, sondern verbessert auch die Transparenz und Trustworthiness qualitativer Forschung.
Obwohl das offene Codieren seine Herausforderungen mit sich bringt, wie zum Beispiel Bias und Subjektivität, können diese durch Reflexivität, Zusammenarbeit und gründliche Dokumentation angegangen werden. Forscher sollten offen, anpassungsfähig und gewissenhaft sein, um mit der Komplexität umzugehen, die während des Kodierungsprozesses auftritt. Indem sie das Potenzial des offenen Codierens nutzen, können Forscher die Reichhaltigkeit qualitativer Daten erschließen und durch die Grounded-Theory-Analyse zum Fortschritt des Wissens in ihren jeweiligen Fachbereichen beitragen.


Wir verwenden Cookies auf unseren Websites für eine Reihe von Zwecken, einschließlich Analyse und Leistung, Funktionalität und Werbung. Erfahre mehr über die Verwendung von Cookies durch QDAcity
Analytik:Leistung:Funktionell: